
Testumgebung
Gerät: Segway X2
Reifendruck: 0,45 BAR
Fahrergewicht: 78 kg
Akkus: 2 Akkus der Firma eBatGo (73.6V 14Ah 1030.4Wh 20S4P) mit aktueller Firmware / 2 Jahre Garantie
Außentemperatur: 22 Grad Celsius
Strecke: 30% Gelände, 40% Waldweg, 30% Beton-Radweg
Testzeitraum: 3 Monate
Fahrgefühl :
Die Kraftverteilung über die gesamte Fahrt war gleichbleibend perfekt. Es ist kein Unterschied zu den Segway-Original-Akkus im Fahrverhalten zu erkennen.
Leistung :
Die Akkus brachten durchgehend die volle Leistung. Erst als nur noch ein Balken auf dem Infokey zu sehen war (bei Kilometer 48,3), merkte man eine kleine Leistungseinbuße, was aber dem Original-Akku von Segway entspricht. Aufgrund der anderen Akku-Chemie ergibt sich eine andere Entladekurve. Daher sollte man sich eher an den gefahrenen Kilometern orientieren und weniger an den Balken. Dies ist bei den Original-Akkus genauso, vor allem nach einer Winterpause. Die Akkus werden voll geladen geliefert. Eine Kalibrierungsfahrt, bei der die Akkus komplett entladen und dann wieder geladen werden, ist empfehlenswert, um die Balkenanzeige zu kalibrieren.
Balken ----> Kilometer
8 ---------- 0
7 ---------- 10,5
6 ---------- 16,0
5 ---------- 24,7
4 ---------- 33,2
3 ---------- 40,5
2 ---------- 45,6
1 ---------- 48,3
0 ---------- 52,1
Ladeverhalten :
Die Akkus sind in 8 Stunden wieder voll aufgeladen. Wenn der Akku geladen ist, blinkt die Base mit einem leicht anderen Blinkmuster als bei den Original-Segway-Akkus (keine kurzen Blink-Blitze, sondern längere). Somit weiß man, auf welchem Segway man die hochkapazitiven Akkus von eBatGo installiert hat.
Sicherheit :
Während der kompletten Testphase über 2 Monate wurde der Akku mehrfach komplett entladen. Der Segway hat mich, wie erwartet (und von den Original-Segway-Akkus bekannt), mit einer Notabschaltung (Stick-Shake) zum Stehen und Absteigen gebracht. Dies gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Akkus.
Hersteller und Akku-Spezifikationen :
Hersteller: Shenzhen Chooship Co.Ltd. Das Unternehmen wurde im April 2022 gegründet und ist spezialisiert auf elektrische Balance-Scooter, Roller, Fahrräder, Motorräder, Mini-Elektrofahrzeuge und Lithium-Ionen-Akkus. Sie verwenden hochwertige Zellen von Panasonic, Sony, SAMSUNG, LG und inländischen Herstellern.
Akkuspezifikationen:
Ladespannungslimit: 84V (geregelt auf 81,4V)
Entladeschlussspannung: 46V
Standardladestrom: 2800mA
Maximal zulässiger Dauerladestrom: 4500mA
Standardentladestrom: 2800mA
Maximal zulässiger Dauerentladestrom: 30000mA
Ladeabschlusstrom: 700mA
Betriebstemperatur:
Entladung: -20°C bis +60°C
Ladung: 0°C bis +45°C
EMV-Test: Die Akkus haben verschiedene Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) bestanden, einschließlich Tests auf abgestrahlte und geleitete Emissionen, elektrostatische Entladungen und andere störungsempfindliche Tests.
Sicherheitsdatenblatt (MSDS): Die Akkus bestehen hauptsächlich aus Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2) für die Kathode und Graphit für die Anode, was eine hohe Energiedichte und gute Lade- und Entladeeigenschaften bietet.
Ein großer Vorteil der eBatGo-Batterie ist die Verwendung von hochqualitativen Mosfets für das Zellbalancing, wodurch ein Reboot, wie bei den Original-Segway-Zellen, nicht mehr notwendig ist.
Die eBatGo-Batterie wurde ebenfalls in ihrer Gesamtheit zertifiziert, (nicht nur die Zellen), was sie von einigen anderen Anbietern am Markt unterscheidet.
Nach meinen Nachforschungen sind die eBatGo-Batterien bereits über ein Jahr im Einsatz bei Tourenanbietern und haben sich im Dauereinsatz bewährt.
Fazit :
Das Bewegen eines Segway X2 mit niedrigem Reifendruck im Gelände verbraucht viel Batterie.
Umso erstaunlicher ist es, dass die Batterie von eBatGo über 50 Kilometer durchgehalten hat.
Mit einem I2 und normalem Reifendruck sind sicherlich 65-80 Kilometer Reichweite möglich. Dies werde ich noch testen und hier weiter berichten.
Ich kann die Batterien von eBatGo uneingeschränkt empfehlen.
PS : Unabhängig von anderen Testberichten basiert dieser Bericht auf meinen persönlichen Erfahrungen.